Das SAPV – Team Uecker-Randow des HaffNet

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung

Im Zuge einer unheilbaren Krankheit sind Betroffene und ihre Familien mit vielen körperlichen, psychischen, seelischen und sozialen Belastungen konfrontiert. Viele Schwerstkranke haben den Wunsch, nicht allein, sondern im Kreise der Familie zu sein. Dies wollen wir Ihnen als Team ermöglichen.

Im Vordergrund unseres Handels steht der individuelle Wille und der Wunsch des Patienten – unter Berücksichtigung der medizinischen Möglichkeiten.

Unser professionelles SAPV Team ist 24h / 365 Tage für Sie da!

Unser Palliativteam betreut vorrangig Patienten in dem Versorgungsgebiet der ehemaligen Uecker-Randow Region. In Absprache mit den umliegenden SAPV Teams erweitern wir nach Kapazitätsprüfung unser Versorgungsgebiet auch Richtung Nord-Brandenburg.

Christian Hönnscheidt
Leitender Palliativmediziner
Facharzt für Innere Medizin & Notfallmedizin

Tel: 0160 96 20 33 35 (Bereitschaftsnummer SAPV)
Mail: ed.te1701245056nffah1701245056@tdie1701245056hcsnn1701245056eoh.n1701245056aitsi1701245056rhc1701245056

Dr. med. Anneliese Rentz
Palliativmedizinerin & Fachärztin für Chirurgie

Tel: 0160 96 20 33 35 (Bereitschaftsnummer SAPV)
Mail: ed.te1701245056nffah1701245056@vpas1701245056

Juliane Patzwahl
Ärztin in Weiterbildung Palliativmedizin
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Tel: 0160 96 20 33 35 (Bereitschaftsnummer SAPV)
Mail: ed.te1701245056nffah1701245056@vpas1701245056

Dr. med. Stephan Rackwitz, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie & internistische Onkologie

Benny Rickelt
Leitender Koordinator
Pflegefachkraft ZB Palliative Care / Verah Care / Wundexperte ICW

Tel: 0160 96 20 33 35 (Bereitschaftsnummer SAPV)
Mail: ed.te1701245056nffah1701245056@vpas1701245056

Anthony Jyß
Stellv. Koordinator
Pflegefachkraft ZB Palliative Care / Verah Care /
Wundexperte ICW / PainNurse

Tel: 0160 96 20 33 35 (Bereitschaftsnummer SAPV)
Mail: ed.te1701245056nffah1701245056@vpas1701245056

Was ist Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung?

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient – in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen zu ermöglichen.
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung richtet sich an Palliativpatienten und deren soziales Umfeld, wenn die Intensität oder Komplexität der aus dem Krankheitsverlauf resultierenden Probleme den Einsatz eines spezialisierten Palliativteams (Palliative Care Team) notwendig macht – vorübergehend oder dauerhaft. Sie erfolgt im Rahmen einer ausschließlich auf Palliativversorgung ausgerichteten Versorgungsstruktur.

Diese beinhaltet insbesondere spezialisierte palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung und/oder (Teil-)Versorgung, einschließlich der Koordination von notwendigen Versorgungsleistungen bis hin zu einem umfassenden, individuellen Unterstützungsmanagement. Multiprofessionalität, 24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche und Spezialisten-Status (durch Weiterbildung und Erfahrung) der primär in der Palliativversorgung tätigen einzelnen Leistungserbringer sind unverzichtbar.

Das Team führt regelmäßige multiprofessionelle Teamsitzungen und Fallbesprechungen durch und arbeitet eng mit den Strukturen der Primärversorgung (z.B. niedergelassene Ärzte, Pflegedienste, Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen) sowie den Einrichtungen der Hospizbewegung zusammen. (Definition DGP und DHPV)

Welche Leistungen umfasst die SAPV?

  • Professionelle und emphatische Betreuung von schwerstkranken Patienten in ihrer letzten Lebensphase in der Häuslichkeit
  • Spezielle palliativmedizinische und palliativpflegerische Versorgung
    • Schmerz- und Symptombehandlung
    • Wundversorgung
    • Portversorgung
    • Alternative Therapien wie Akupunktur und Misteltherapien
  • Medizinische Behandlung mit der Möglichkeit der ambulanten Sonografie in der Häuslichkeit
  • 24h Erreichbarkeit mit umgehenden Hausbesuchen
  • Organisation, Planung und Koordination aller Versorgungsmaßnahmen
  • Beratung und Unterstützung
    • Beratung aller Leistungserbringer, wie Hausärzte und Pflegedienste
    • Beratung und Begleitung von Angehörigen
    • Hilfe bei der emotionalen Krankheitsbewältigung für Patienten und Angehörige
    • Ethisch-rechtliche Beratung zur Patientenverfügung und lebensverlängernden Maßnahmen

Rahmenbedingungen

Wer übernimmt die Kosten?

Für alle Patienten, die eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung in Anspruch nehmen, fallen keine Kosten an. Auf Grundlage der gesetzlichen Regelung (§37b SGB V) übernehmen alle Krankenkassen nach Prüfung des Anspruchs die Finanzierung.

Wer verordnet SAPV?

Ihr Hausarzt oder der Krankenhausarzt verordnet die Behandlung über das Formular Muster 63. Privatpatienten bedürfen einer gesonderten Kostenübernahme.
https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/000000_Verordnung_Muster_63_4_2009.pdf

Behandlungsablauf & Konzept

Wie erfolgt die Aufnahme?

Alle Menschen, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden, die Angehörigen und Freunde von Betroffenen, aber auch behandelnde Ärzte und Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Hospizdienste und Sozialstationen können uns kontaktieren.

Für einen ersten Kontakt erreichen Sie uns unter der 24h Rufnummer 0160 96 20 33 35.

Wir vereinbaren gemeinsam einen Termin und kommen als Team zu Ihnen nach Hause. In diesem Treffen besprechen wir mit Ihnen und Ihren Angehörigen ein Betreuungs- und Behandlungskonzept mit dem Ziel, die Versorgung so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung zu gewährleisten.

Kooperationspartner

https://haffnet-online.de/partner-in-der-region/

Kontakt

Geschäftsstelle
Breite Straße 3
17358 Torgelow

Telefon 0160 96 20 33 35
Fax 03976 28 03 708
Mail ed.te1701245056nffah1701245056@vpas1701245056